Ausstellung: Für die Unsrigen, in Memoriam Ronald Steckel

 

Was die Ausstellung beabsichtigt

 

„Sakralkunst“ war ein zentraler Begriff im Jakob-Böhme-Bund, der von Joseph Anton Schneiderfranken und Fritz Neumann-Hegenberg in den zwanziger jahren des 20. Jahrhunder in Görlitz gegründet wurde. Der Kunsthistoriker Kai Wenzel* aus Görlitz schreibt zum dazu: 

 

„Zunächst denken viele bei diesem Begriff an die christliche Kunst, also an Darstellungen der Kreuzigung Christi oder eine Mariendarstellung. So eng ist das aber beim Jakob-Böhme-Bund nicht gemeint gewesen. Eigentlich müsste man eher von einer geistigen oder spirituellen Kunst sprechen, die eine größtmögliche Offenheit in der Ausdeutung lässt. Und das ist auch in den Arbeiten des Bundes zu erkennen. Es werden Themen der Weltreligionen aufgegriffen, dann wieder steht das Kosmische als der große Rahmen für das menschliche Dasein im Mittelpunkt oder auch das Verhältnis des Menschen zu Gott.” Schneiderfranken schreibt in seinem Text „Der Jakob-Böhme-Bund” zur Sakralkunst: „Man war sich von vornherein darüber klar, daß man wohl ein solch hohes Ziel brauche, daß es aber der hingebendsten Arbeit mancher Jahre erst vorbehalten sein könne, dieses Ziel auch zu erreichen! – Da die Arbeit dieser kommenden Jahre aber fruchtlos werden müßte, geschähe sie sozusagen „hinter dem Rücken des Publikums”: so ergab es sich von selbst, daß jährliche Ausstellungen in Görlitz und in den wichtigeren deutschen Kunstzentren beschlossen wurden, auch um zu zeigen, daß Görlitz in der Reihe der deutschen Städte, in denen neuere künstlerische Bestrebungen am Werke sind, durchaus nicht die letzte Stelle einzunehmen gesonnen sei. –” (Zitat Ende)

 

Die ausstellenden Künstler haben einen engen Bezug zu Jakob Böhme oder Bô Yin Râ, in den häufigsten Fällen zu beiden und die Auswahl dieser Künstler, die in den letzten vier Jahren in Magische Blätter publiziert wurden, hat lange Zeit in Anspruch genommen, an der Ronald Steckel noch teilgenommen hat. Das ehemalige Anliegen des Bundes soll nun heute durch die zeitgenössische Kunst befragt und untersucht werden.

 

*Kai Wenzel ist der stellvertretender Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur

 

 

Teilnehmende Künstler der Ausstellung Für die Unsrigen, in Memoriam Ronald Steckel, kuratiert u.a. von Ronald Steckel, Klaus Weingarten und Hauke Johanna Gerdes

 

> Hauke Johanna Gerdes

> Annika Hippler

> Fred Kelemen

> Almut Kleist

> Esteban Kleist

> Jan Korthäuer

> Michael Stratmann

> Bernd Rodenhausen

> Werner Ruefli

> Sector 16

> Herbert Sax Baerlocher

> Hermann Speth

> Veit-Johannes Stratmann

> Louis Swagerman

> Ad Swinkels

> Sarah Havah Theebaum

> Klaus Weingarten